Kalenderfunktion
Nach Einbindung eines Google-, Microsoft- oder iCloud-Mailkontos haben Sie die Möglichkeit, in Empro die Kalenderfunktion zu verwenden. Sollten Sie mehrere Mailkonten, welche die Kalenderfunktion unterstützen, einbinden, kann über Empro auf alle Kalender zugegriffen werden. In den Einstellungen entscheiden Sie, welcher der Kalender Ihr Standardkalender innerhalb von Empro sein soll. Dieser Kalender wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich im Menüpunkt Kalender befinden. Dort können Sie über die Schaltfläche oben rechts zwischen Ihren Kalendern wechseln.
Die Synchronisation der Kalender funktioniert beidseitig. Wenn Sie einen Termin in Ihren Google-/Microsoft-/iCloud-Kalender eintragen, wird dieser in Empro angezeigt. Wenn Sie den Termin direkt in Empro erstellen, erscheint der Termin auch in Ihrem Kalender.
Termin erstellen
Sie können entweder in den Kalender klicken oder über die Schaltfläche + Neu oben rechts einen neuen Termin erstellen. Hier geben Sie wie gewohnt Titel, Datum und Uhrzeit des Termines ein. Sie können sowohl einen bereits angelegten Kontakt in Empro oder einen externen Teilnehmer dem Termin hinzufügen. Der hinzugefügte Teilnehmer erhält per E-Mail eine Termineinladung. Sie können zudem ein Objekt mit dem Termin verknüpfen und eine Beschreibung hinzufügen.

Zudem steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, direkt aus einem Kontakt heraus einen Termin zu erstellen. Hierfür öffnen Sie die Schaltfläche
Alle Aktionen und wählen
Termin erstellen.
Serientermin erstellen
Ein Serientermin im Kalender ist ein Termin, der sich regelmäßig wiederholt. Sie können beispielsweise einen Serientermin für jedes wöchentliche Meeting oder für eine monatliche Besprechung eintragen.
Bei der Erstellung eines Serientermins legen Sie in der Regel folgende Dinge fest:
- Wiederholungsintervall: Wie oft soll der Termin wiederholt werden?
- Uhrzeit und Dauer: Wann genau beginnt der Serientermin und wie lange dauert er?
Ein Beispiel: Sie möchten ein wöchentliches Meeting jeden Montag von 10 bis 11 Uhr haben. Sie stellen die Wiederholung auf "wöchentlich" ein, den Starttag auf Montag und die Uhrzeit auf 10-11 Uhr. Dann legen Sie fest, wie lange dieses Meeting stattfinden soll (z.B. bis zum Jahresende).
Benutzerdefinierten Termin erstellen
Ein benutzerdefinierter Termin im Kalender ist ein Termin, den Sie nach eigenen Vorgaben und in einer spezifischen Art und Weise einrichten, die nicht den standardmäßigen Wiederholungsoptionen entspricht. Sie haben mehr Flexibilität, um den Termin nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Ein benutzerdefinierter Termin kann beispielsweise in folgenden Fällen sinnvoll sein:
- Unregelmäßige Wiederholung: Sie möchten einen Termin, der nicht einfach wöchentlich oder monatlich stattfindet, eintragen, sondern z. B. alle 10 Tage oder an bestimmten Tagen im Monat (z. B. der erste Montag eines Monats oder der letzte Freitag eines Monats).
- Dauer und Ende der Serie: Sie bestimmen, wie lange die Serie dauern soll, z. B. bis zu einem bestimmten Datum.
Benutzerdefinierte Termine bieten eine hohe Flexibilität und Kontrolle, um auch ungewöhnliche Zeitpläne zu realisieren.
Serientermine und benutzerdefinierte Termine bearbeiten
Wenn Sie einen Serien- oder benutzerdefinierten Termin bearbeiten möchten, werden Sie zunächst gefragt, ob Sie nur diesen Termin, diesen Termin und alle folgenden oder alle Termine dieser Serie bearbeiten möchten. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, beispielsweise einen Serientermin, der nur an einem bestimmten Tag zu einer anderen Uhrzeit stattfinden soll, zu bearbeiten.
Löschung von Terminen
Wenn Sie einen Termin löschen möchten, öffnen Sie den Termin in Ihrem Kalender. Dort finden Sie die Aktion Löschen. Vor Löschung des Termins müssen Sie den Vorgang erneut bestätigen.

Bitte beachten Sie: Nachdem Sie einen Termin gelöscht haben, ist dieser unwiderruflich aus der Software entfernt und kann nicht wieder hergestellt werden!